BERICHT DES GESCHÄFTSFÜHRERS Frontansicht vom Haus der Schützen in Luzern, in dem sich die Geschäfts- stelle des SSV befindet. und Marketing) haben im vergangenen Jahr ihre Ab- läufe und Strukturen analysiert und erste Schlüsse für künftige Optimierungen gezogen. Nun gilt es, diese Professionalisierung kontinuierlich weiterzu- führen. Personal Eines der Hauptziele – die notwendige Ruhe und Kon- tinuität in der Geschäftsstelle zu etablieren – wurde kritisch betrachtet nur bedingt erreicht. Die unerwar- teten Abgänge, vor allem im Spitzensport und in der Nachwuchsförderung, stellten den Bereich vor gros- se Herausforderungen. Die Rekrutierung geeigneter Personen gestaltete sich aufgrund der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt schwierig. Auch der SSV muss erkennen, dass es immer anspruchsvoller wird, qualifiziertes Personal zu finden, um Abgänge oder Pensionierungen zu kompensieren. Umso erfreulicher ist es, dass wir mit Adrian Schnider, dem neuen Bereichsleiter Breitensport, und Annik Marguet, der neuen Abteilungsleiterin Nachwuchsförderung, leitende Positionen intern be- setzen konnten. Trotz der unerwarteten Aufwände konnten nahezu alle Geschäfte und Dienstleistungen zeitgerecht und bedürfnisorientiert erbracht werden – ein sehr positiver Aspekt. Der Personalbestand ist gegenüber den Vorjahren in etwa gleichgeblieben. Ende Jahr hat der SSV 29 vertraglich angestellte Mitarbeiter (ohne Berufssportler), was 23.2 Vollzeit- stellen entspricht. Ausblick 2025 stehen zahlreiche Projekte, Initiativen und Re- organisationen an, die uns intensiv beschäftigen wer- den. Ein Schwerpunkt liegt auf der Standardisierung, Digitalisierung und Professionalisierung in allen Be- reichen des Verbandes. Diese Massnahmen sollen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Qualität unserer Arbeit nachhaltig sichern. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Akquirierung neuer Sponsoren sowie zusätzlicher Sponsorengel- der, um finanzielle Ressourcen für die Umsetzung geplanter Projekte zu generieren. Damit einherge- hend setzen wir auf die Etablierung und Optimierung bestehender Datenbanken wie der «SSV Admin» und der Personalplattform «MyAbacus», um Arbeitspro- zesse weiter zu vereinfachen und zu modernisieren. Die strategische Neuausrichtung des SSV nimmt ebenfalls eine zentrale Rolle ein. Im Rahmen eines Strategiemeetings des Vorstands, das im Januar 2025 stattfand, wurden die neue Strategie, Vision, Mission und Grundwerte des Verbands definiert. Die- se Neuausrichtung soll den Weg für eine zukunftsfä- hige und klar strukturierte Organisation ebnen. Die Rekrutierung und Gewinnung geeigneten Per- sonals bleibt ein entscheidender Faktor, um beste- hende Lücken in der Personalstruktur zu schliessen. Parallel dazu ist die Teambildung ein zentrales An- liegen, um die Bindung zwischen dem SSV als Arbeit- geber und seinen Mitarbeitern weiter zu stärken. Ziel ist es, den SSV langfristig als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und durch gezielte Massnahmen im Bereich «Employer Branding» und «Retention Ma- nagement» die Mitarbeiterzufriedenheit und -bin- dung nachhaltig zu fördern. Mit diesen Vorhaben stellen wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Die Geschäftsleitungsziele für das nächste Jahr sind klar und zukunftsgerichtet. Es freut mich sehr, mit allen Mitarbeitenden die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern und uns vollum- fänglich in den Dienst des SSV und der Schützenge- meinschaft zu stellen. JAHRESBERICHT SSV 2024 | 7